Jetzt telefonisch beraten lassen: +49 17644543693

Jetzt telefonisch beraten lassen: +49 17644543693

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Hydrotherapie – Wirkung, Anwendung & Auswahl der richtigen Ausstattung

Vorteile der Hydrotherapie

Hydrotherapie nutzt die Wärme des Wassers, den Auftrieb (weniger Last für Gelenke) und den hydromechanischen Druck durch Jets. Das Zusammenspiel kann das parasympathische Nervensystem aktivieren, die Durchblutung steigern und muskuläre Spannung reduzieren. Viele Anwender berichten über weniger Stress, schnellere Erholung nach Belastung und ein insgesamt besseres Körpergefühl.

Hydrotherapie: Whirlpool-Jets massieren den Rücken

1. Entspannung & Stressabbau

Wärme weitet oberflächliche Gefäße, der hydrostatische Druck wirkt wie eine sanfte Ganzkörperkompression. In Kombination mit rhythmischen Jets kann sich die Muskelgrundspannung senken; Atmung und Herzfrequenz variieren ruhiger – das fühlt sich für viele wie ein Reset nach einem langen Tag an.

  • Einstieg: 36–37 °C, 10–15 Min., 2–4×/Woche.
  • Fokusbereiche: Rückenstrecker, Nacken/Schultergürtel, Waden.
  • Technik: Ruhig atmen (4–6 Atemzüge/Minute), Jets schrittweise intensiver.
Tipp: Lege eine leichte Decke bereit und nimm dir nach dem Bad 10 Minuten ohne Bildschirmzeit. Das verlängert die Entspannungswirkung.

Unser Massagewunder: Der Whirlpool Setho 505

Wieso das wirkt

Der Auftrieb reduziert die effektive Körperlast (je nach Eintauchtiefe). Geringerer Druck auf Facettengelenke und Bandscheiben kombiniert mit lokaler Massage fördert das Loslassen.

2. Schmerzlinderung & Regeneration

Gezielte Wasserjets stimulieren Muskel- und Bindegewebe, was die Mikrozirkulation anregen und Bewegungsspielraum subjektiv verbessern kann. Nach Trainingseinheiten hilft die Wärme, Stoffwechselprodukte schneller abzutransportieren; sanfte Mobilisationsübungen im Wasser fallen vielen leichter.

  • Nach Sport: 37–38 °C, 10–15 Min., danach ausgiebig trinken.
  • Sensibel starten: Bei Nacken/Rücken erst mit großen, weichen Düsen; punktuelle Düsen später.
  • Hinweis: Akute Entzündungen oder ungeklärte Schmerzen zuerst medizinisch abklären.

Kein Ersatz für eine Diagnose – nutze Hydrotherapie als ergänzenden Baustein.

3. Besserer Schlaf

Ein warmes Bad am Abend kann die Einschlaflatenz senken. Nach dem Austreten kühlt die Haut leicht ab – dieses thermische Fenster signalisiert dem Körper „Schlafenszeit“. Plane den letzten Durchgang 60–90 Minuten vor dem Zubettgehen und halte das Licht danach gedimmt.

  • Abends 36–37 °C, 10–15 Min.
  • Leichte Dehnung für Nacken/Brustwirbelsäule direkt im Wasser.

4. Haut & Wohlbefinden

Wärme und sanfter Druck verbessern das Hautempfinden, viele erleben ein „leichteres“ Körpergefühl. Achte auf hautfreundliche Wasserpflege: stabiler pH (ca. 7,0–7,4), saubere Filter und eine Desinfektionsmethode, die zu dir passt (z. B. Ozonunterstützung, Chlor/Brom in moderater Dosierung). Nach dem Bad kurz abduschen und bei Bedarf rückfettend eincremen.

Sensibel? Teste die Wasserpflege von Lotus Clean, diese ist chlorfrei Wirkend.

5. Kreislauf & allgemeine Gesundheit

Im Wasser tragen Auftrieb und Kompressionswirkung dazu bei, Gelenke zu entlasten und die periphere Durchblutung anzuregen. Moderates Wechselspiel aus Wärme und kurzen Abkühlphasen (z. B. frische Luft) kann den Kreislauf sanft trainieren.

  • Bei Herz-/Kreislaufthemen vorab ärztlich beraten lassen.
  • Hydriert bleiben; Alkohol vor/nach dem Bad vermeiden.
  • Bei Unwohlsein Bad abbrechen.

FAQ (Praxis & Betrieb)

Welche Anschlüsse & Voraussetzungen brauche ich?
Ein ebenes, tragfähiges Fundament, einen geeigneten Stromanschluss (je nach Modell 230V oder 400V, FI/RCD-Schutz). Bei Balkon/Dachterrasse statische Tragfähigkeit mit Fachbetrieb prüfen.
Wie laut ist ein Whirlpool – und wie reduziere ich Geräusche?
Unter Last sind Pumpen hörbar. Leiser wird’s durch: vibrationsdämpfende Unterlage, fester & ebener Stand, sauberer Filter (weniger Strömungsgeräusch), geschlossene Abdeckung außerhalb der Nutzung und Zeitprogramme für Ruhezeiten.
Wie wirken sich Nutzung & Temperatur auf die Stromkosten aus?
Haupttreiber sind Zieltemperatur, Außentemperatur, Isolierung, Abdeckung und Nutzungsdauer. Spare durch Eco-Modus/Zeitschaltpläne, gute Abdeckung und Windschutz. Ein gut isolierter Aufstellort zahlt sich aus.
Winterbetrieb: Was muss ich beachten?
Unser Whirlpool Setho 505 kann im Gegensatz zu manch anderem Whirlpool dank guter Isolierung das ganze Jahr über betrieben werden. Man muss auch nichts gegenüber dem Sommerbetrieb ändern. Wenn man den Pool nicht nutzen möchte im Winter, dann kann man die Temperatur einfach auf 8 Grad an der Steuerung einstellen, dann ist der Stromverbrauch des Pools sehr gering. Alternativ kann man den Whirlpool natürlich auch vom Strom nehmen und entleeren, dabei ist es aber wichtig, dass der Pool komplett leer ist und auch kein Restwasser in den Rohren steht, da es sonst zu Frostschäden kommen kann. Wichtig ist also hierbei nach dem Entleeren des Whirlpools auch mit einem Nasssauger an den Düsen zu saugen.
Wie lange dauern Erstbefüllung & Aufheizen?
Füllzeit richtet sich nach Beckenvolumen und Wasserfluss der Zuleitung. Die Aufheizdauer hängt von Heizleistung und Umgebung ab. Plane ausreichend Zeit ein und nutze Abdeckung während des Aufheizens, um Verluste zu minimieren. Im Schnitt heizt der Whirlpool Setho 505 das Wasser um 2 Grad die Stunde.
Was ist der Unterschied zwischen Wasser- und Luftjets?
Wasserjets massieren punktuell und kräftig – gut für gezielte Muskelbereiche. Luftjets erzeugen ein weiches, flächiges Perlengefühl, sind aber keine richtige Massage.
Welcher Aufstellort ist ideal?
Windgeschützte Ecken mit ebenem Untergrund und guter Erreichbarkeit für Service. Der Windschutz erhöht die Effizienz des Whirlpools, ist aber nicht unbendingt von Nöten.
Mehrere Personen nutzen den Whirlpool – was bedeutet das für die Hygiene?
Höhere Belastung erfordert engere Pflegeintervalle: Filter häufiger spülen/wechseln, Desinfektion im Sollbereich halten, pH regelmäßig messen, vor dem Baden abduschen. Empfindliche Haut? Da empfehlen wir die Produkte von Lotus Clean, welche chlorfrei Wirkend sind.

Hinweis, Quellen & Studien

Dieser Artikel dient der allgemeinen Aufklärung und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei akuten oder chronischen Beschwerden bitte ärztlich abklären.

Liquid error (layout/theme line 84): Could not find asset snippets/bc_banner.liquid