Jetzt telefonisch beraten lassen: +49 17644543693

Jetzt telefonisch beraten lassen: +49 17644543693

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

FAQ – Whirlpool Setho 505 & Allgemeines

Hier findest du Antworten zum Setho 505 (Gecko-Wärmepumpe/-Salzanlage, in.k1001) sowie viele allgemeine Fragen zu Whirlpools & Wasserpflege. Fehlt etwas? Schreib uns kurz.

Setho 505 – Spezifische Fragen

Wie hoch ist der Stromverbrauch des Setho 505?

Der Verbrauch hängt u. a. von Außentemperatur, Zieltemperatur, Abdeckung und Nutzung ab. Der Setho 505 ist sehr gut isoliert und mit hochwertiger Abdeckung ausgestattet. Im Schnitt erwärmt das System das Wasser um ca. 2 °C pro Stunde. Mit konsequenter Abdeckung und Eco-Zeitplänen bleiben die Kosten überschaubar.

Welche Garantie gilt für den Setho 505?

Wir geben auf den kompletten Whirlpool Setho 505 2 Jahre Garantie – auf Wanne, Technik und Rahmen. Da wir uns auf dieses Modell fokussieren, sind wir im Service besonders schnell.

Wie ist die Ersatzteilversorgung beim Setho 505?

Sehr gut: Wir haben alle Ersatzteile für den Setho 505 dauerhaft auf Lager (Pumpen, Steuerungen, Düsen, Filter etc.) – Fokusmodell = kurze Wege & schnelle Hilfe.

Kann ich eine Gecko-Wärmepumpe beim Setho 505 nachrüsten?

Ja. Der Setho 505 ist ab Werk vorgerüstet: Anschlüsse sind vorhanden, das verbaute Gecko in.k1001 Display ist direkt kompatibel. Die Wärmepumpe lässt sich komfortabel über das vorhandene Display bedienen – ohne zusätzliches Display.

Ist eine Gecko-Salzwasseranlage am Setho 505 möglich?

Ja. Die Gecko-Salzwasseranlage kann nachgerüstet werden und wird direkt über das Gecko in.k1001 Display bedient – kein zusätzliches Bedienteil nötig. Einfach & benutzerfreundlich.

Allgemeines zu Whirlpool & Betrieb

Welche Anschlüsse & welcher Aufstellort sind ideal?

Benötigt wird ein ebenes, tragfähiges Fundament und ein geeigneter Stromanschluss (je nach Modell 230 V oder 400 V, mit FI/RCD-Schutz). Im Außenbereich: Windschutz erhöht Effizienz & Komfort. Für Balkon/Dachterrasse: Statische Tragfähigkeit durch Fachbetrieb prüfen.

Wie laut ist ein Whirlpool – was kann ich gegen Geräusche tun?

Pumpen sind unter Last hörbar. Leiser wird’s durch vibrationsdämpfende Unterlage, ebenen festen Stand, saubere Filter (weniger Strömungsgeräusch) und geschlossenene Abdeckung außerhalb der Nutzung. Zeitprogramme helfen, Ruhezeiten einzuhalten.

Winterbetrieb – was ist zu beachten?

Mit Abdeckung und Frostschutz-/Standby-Funktion ist Außenbetrieb möglich. Bei längeren Pausen entweder auf ~8 °C absenken oder vollständig entleeren (inkl. Leitungen/Restwasser, z. B. mit Nasssauger) – sonst Frostschäden.

Sommerbetrieb – besondere Tipps?

Direkte Sonne erhöht Verdunstung & Wärmeverluste. Abdeckung nutzen, ggf. Teilüberdachung/Sichtschutz. Wasserstand im Blick behalten und bei häufiger Nutzung häufiger Filter spülen.

Welche Temperatur ist empfehlenswert?

Für Entspannung 36–37 °C, nach Sport 37–38 °C. Abends gerne etwas niedriger, um danach besser abzuschalten. Immer auf das eigene Empfinden hören.

Wasserpflege – Grundlagen & Produkte

Ersteinrichtung: Was brauche ich beim Start?

Für einen sauberen Start empfehlen wir ein Lotus Clean Starter-Set. Dazu gehören u. a. Mittel zur Schockoxidation, pH-Regulierung und Teststreifen. So ist das Wasser schnell stabil und hygienisch.

Welche Desinfektionsarten gibt es?

Gängig sind Chlor oder Brom, oft unterstützt durch Ozon oder UV. Für sensible Haut sind chlorfrei wirkende Systeme eine gute Option.

Welcher pH-Wert ist ideal und wie halte ich ihn stabil?

Idealbereich: ca. 7,2–7,6. Regelmäßig mit Teststreifen messen und bei Bedarf mit pH-Minus bzw. pH-Plus nachregeln. Eine stabile Alkalinität (TA) macht den pH-Wert weniger schwankungsanfällig.

Was bedeutet Alkalinität (TA) – warum ist sie wichtig?

Die Alkalinität ist der pH-Puffer deines Wassers. Stimmt die TA, bleibt der pH-Wert stabiler und du brauchst weniger Korrekturen. Mit geeigneten Mitteln (siehe Suche nach „Alkalinität“) lässt sich die TA einstellen.

Welche Rolle spielt die Wasserhärte (Calcium)?

Zu weiches Wasser kann korrosiv wirken, zu hartes führt zu Kalkablagerungen. Prüfe die Härte (siehe Suche: Calcium/Härte) und nutze ggf. Härtestabilisator.

Wie pflege ich die Filter richtig?

1–2× pro Woche ausspülen, je nach Nutzung regelmäßig chemisch reinigen (z. B. Filterreiniger) und alle paar Monate ersetzen (siehe Suche: Filter). Saubere Filter verbessern Durchfluss & Lautstärke.

Wie reinige ich die Rohrleitungen (Biofilm)?

Vor dem Wasserwechsel eine Rohrreinigung durchführen (z. B. Rohrreiniger/Pipe-Cleaner). Das löst Biofilm in den Leitungen. Danach entleeren, frisch befüllen und neu einstellen.

Was tun bei trübem Wasser?

Checkliste: pH/Desinfektion im Soll? Filter frisch gespült? Bei Feinstpartikeln hilft Flockung/Clarifier; bei organischer Belastung Schockoxidation (siehe Suche: Schock).

Warum bildet sich Schaum – und wie werde ich ihn los?

Ursache sind meist Tenside (Duschgel, Shampoo, Waschmittelreste). Vor dem Baden kurz abduschen; Wasserwerte prüfen. Kurzfristig hilft Entschäumer, langfristig saubere Filter & korrekt dosierte Pflege.

Unangenehmer Geruch – was bedeutet das?

„Schwimmbadgeruch“ deutet oft auf gebundenes Chlor bzw. organische Belastung hin. Schockoxidation durchführen, Filter reinigen, pH anpassen. Ozon/UV unterstützen die Oxidation.

Was tun bei empfindlicher Haut?

Niedrige Dosierungen wählen, pH stabil halten, vor/nach dem Bad kurz abduschen. Prüfe chlorfrei wirkende Systeme (Lotus Clean) und verzichte auf Duftstoffe, wenn nötig (siehe Suche: Duft).

Wie pflege ich die Abdeckung?

Regelmäßig mit mildem Reiniger säubern, trocken halten, UV-Belastung reduzieren (Schatten/Schutz). Dichtungen prüfen und ggf. pflegen. Ersatz? Siehe Suche: Abdeckung.

Nicht fündig geworden? Schreib uns über das Kontaktformular – wir helfen dir schnell weiter.

Liquid error (layout/theme line 84): Could not find asset snippets/bc_banner.liquid